Nach zwei Jahren Corona- Zwangspause ist es wieder so weit: Die berufsbildenden Schulen des Landkreises Oldenburg konnten wieder ein Betriebspraktikum in Deutschland organisieren.
Vom 04.05.20222 bis zum 18.05.20122 sind zum 5. Mal 12 Schülerinnen der polnischen Berufsschule aus Kurzetnik
für 15 Tage hier in Wildeshausen, um ein Betriebspraktikum in Deutschland zu absolvieren.
Kurzetnik ist eine Gemeinde in Polen und liegt im Landkreis Nowomiejski, im Verwaltungsbezirk Ermland-Masuren. Dieses ist auch der Partnerlandkreis des Landkreises Oldenburg.
Dieses Betriebspraktikum im Ausland wird durch ein EU-Programm „Erasmus+“ gefördert. Projekttitel: „ FIT FÜR EUROPA.“
Die Gastschülerinnen werden in der gesamten Zeit von ihrer Deutschlehrerin, Frau Monika Bukowska und der Klassenlehrerin Frau Magdalena Kluga- Maron begleitet.
Die Berufsbildenden Schulen in Wildeshausen fungiert als aufnehmende Einrichtung und Frau Christa Evers, Fachlehrerin der einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft mit dem Schwerpunkt Persönliche Assistenz organisiert und begleitet das gesamte Projekt. Unterstützt wird sie dabei von einer jungen Kollegin Frau Viviane Knickmann, die in den kommenden Jahren dieses Projekt begleiten wird.Die Gastschülerinnen möchten später alle in der Gastronomie arbeiten. Corona bedingt kann in diesem Jahr kein Praktikum in einem Restaurant oder in einer Großküche stattfinden, daher wird das gesamte Praktikum schulisch absolviert. Ein Schwerpunkt dort ist das fachgerechte Zubereiten von regionalen und saisonalen Gerichten in der deutschen Küche. Mittwoch: Polnischer Mittagstisch für ca. 40 Personen. Unter der Leitung von Herrn Sven Ebermann und Frau Heike Müller.Außerdem nehmen die polnischen Schülerinnen am Englisch- und Deutschunterricht teil.Die Gastschülerinnen und die polnischen Lehrerinnen wohnen in sehr schönen kleinen Apartments „Zuhause Woanders“ in der Bleicherstraße 3 in Wildeshausen. Damit alle polnischen Gäste im Landkreis mobil sind, hat Frau Evers Fahrräder angeschafft, die auch für die weiteren Projekte genutzt werden können.
Neben dem Unterricht an einer deutschen Berufsschule möchten wir den Schülerinnen und den Lehrerinnen auch einen Einblick in die regionale Kultur bieten. Daher ist ein abwechslungsreiches Programm ausgewählt worden.Siehe Programm!
Chr. Evers
Projektleiterin