Jahreskonzept der Konfliktmanagement-Ausbildung
Übers Jahr verteilt - wie wir die Konfliktmanagement-Ausbildung im Laufe eines Schuljahres gestalten.
Zeitrahmen/Dauer | Maßnahmen/Aktivitäten |
---|---|
Juni/Juli |
Vorbereitung: Terminabsprache mit der Schulleitung für das folgende Schuljahr
|
September/Oktober |
Werbung für die Teilnahme durch Information: In allen Vollzeitklassen wird mit Unterstützung der KlassenlehrerInnen und der SV durch umfassende Information f ür die Modulausbildung mit Zertifikaten geworben,
|
Oktober 16 Unt.-Stunden |
Modul I: Grundausbildung Schulmediation („klassische“ Streitschlichtung) Zweitägiges Seminar, 2 x 8 U-Std., im Jugendzentrum Teilnahme: ca. 35 - 45 Schülerinnen und Schüler (SuS) Mediationsteam: 3 - 6 Lehrkräfte (L)
|
November bis März 24 Unt.-Stunden |
Modul II: Deeskalation/Kurzgespräch Modul III: Mobbing im Netz/Bedürfnisse Modul IV: Mobbing in der Klasse/Vertiefung Schulmediation Modul V: Meisterklasse - Mediation Jedes Modul dauert 6 - 8 U-Std., im Jugendzentrum Teilnahme: ca. 25 - 35 SuS Mediationsteam: 2 - 3 L
|
Mai/Juni mind. 6 Unt.-Stunden |
Arbeitsgemeinschaft (AG): Inhalt: Supervision, Begleitung, Zukunftsverstatt, Schul-Video Öffentlichkeitsarbeit ggf. erneut Zertifikat
|
Anfang März |
Zertifikatsvergabe/Inhalte der Ausbildung:
Inhalt des Zertifikates:
|
ab November (vorher mit SuS aus dem letzten Schuljahr) |
Wie werden ausgebildete KonfliktmanagerInnen eingesetzt? 1.a) SuS und/oder L melden sich bei dem Mediationsteam oder direkt bei den KonfliktmanagerInnen, z.B. über die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , anschließend erfolgt eine Terminvereinbarung b) Je nach Fall: Durchführung von Mediation („klassische“ Streitschlichtung) durch KonfliktmanagerInnen (2 SuS oder 1 S u. 1 L – abhängig von der Relevanz des Konfliktes), Dauer ca. 45 Minuten; 2. Durchführung von Kurzgesprächen durch KonfliktmanagerInnen, z.B. in der Pause
|
über zwei Schuljahre z.B. von Juni 2013 bis Frühjahr 2013; insg. 24 U-Std. |
Sonderseminar: Mediation im Kindergarten in der Zweijährigen Berufsfachschule Sozialassistenten/innen (Schüler/innen verfügen bereits über eine gewisse Vorbildung und kommunikative Basiskompetenz)
|
weitere Seminare nach Absprache z.B. zum "No Blame Approach" (Mobbing-Bearbeitung) |