Willkommen auf den Webseiten der
Berufsbildenden Schulen des Landkreises Oldenburg
„Schule trifft Wirtschaft 3.0 – Ausbildungsreise 2017“ Teil 3
Die Vorbereitungen laufen.
Die ersten Unternehmen sind im Boot für die Ausbildungsreise 2017. Täglich kommen mehr Unternehmen, aus verschiedenen Branchen, für die motivierten Schüler dazu.
Projekt: Abiturentlassung 2017
Wie schon im letzten Jahr wird die diesjährige Abiturentlassung wieder von einer Projektgruppe des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft, im Rahmen eines Marketingprojektes, geplant.
![]() |
Holocaustgedenktag & Europawoche 2017 |
Aufführung der Theater-AG „TaBBS“
Lilly Axster
„Doch einen Schmetterling hab‘ ich hier nicht gesehen“
Eine Collage über Kinder und Jugendliche in Ghettos und Konzentrationslagern unter Verwendung authentischen Materials
10 Jahre Berufliches Gymnasium! − "10 Jahre für n' 10er"
Zum 10-jährigen Bestehen des Beruflichen Gymnasiums in Wildeshausen veranstalten wir ein Event unter dem Motto "10 Jahre für n' 10er".
Diesen Anlass wollen wir nutzen, um den Absolventen des Beruflichen Gymnasiums die Chance zu bieten, ehemalige Klassenkameraden/-innen, Freunde/innen und Lehrer/innen wieder zu treffen, in Erinnerungen zu schwelgen und jede Menge Spaß zu haben.
Wir laden alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler herzlich zu unserer Feier ein und hoffen zahlreiche Gäste begrüßen zu dürfen.
Genussbotschafter – Fortbildung durch die Sarah Wiener Stiftung
In der Woche vor den Osterferien nahmen die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin / Sozialpädagogischer Assistent zusammen mit ihrer Lehrerin Cäcilia Kalkhoff und einigen Mentorinnen aus Kindertagesstätten im Landkreis Oldenburg an einer durch die Sarah Wiener Stiftung und die Barmer initiierte Fortbildung „Ich kann kochen“ teil und wurden zu Genussbotschaftern ausgebildet.
![]() EUROPA – vereint sind WIR stärker ! EUROPE – together WE are stronger! |
In Europa sind populistische, antieuropäische Parteien auf dem Vormarsch. Es scheint, dass mehr und mehr Menschen den Glauben an die europäische Idee verlieren. Es ist also umso wichtiger, dass die große Mehrheit der Befürworter/-innen der Europäischen Union eine lautere Stimme bekommt. Auch unsere Stimme kann lauter werden.
Schule trifft Wirtschaft 3.0 - Ausbildungsreise 2017 - Teil 2
Der Startschuss ist gefallen. Das Projekt „Schule trifft Wirtschaft 3.0 – Ausbildungsreise 2017“ ist im vollen Gange. Um das Projekt zu bewerben, drehte das achtköpfige Projektteam ein Video mit den beiden Auftraggebern Ingo Hermes und Helmut Rang.
Schule trifft Wirtschaft 3.0 – Ausbildungsreise 2017
Es geht wieder los! Bereits im Jahr 2016 war das Projekt „Schule trifft Wirtschaft 2.0“ ein voller Erfolg. Aus diesem Grund entstand der Wunsch der Mittelstandsvereinigung Wildeshausen diese Veranstaltung, in Kooperation mit einem Projektteam der BBS des Landkreises Oldenburg, in der 3.0 Ausführung noch einmal durchzuführen.
Berufliches Gymnasium Wirtschaft startet in die Projektphase
Die beiden Klassen des Schwerpunkts Wirtschaft haben im Rahmen eines zweitätigen Workshops die Grundlage für die Bewältigung der Projektthemen gelegt.
Basierend auf den Standards der Gesellschaft für Projektmanagement haben die SuS die wesentlichen Aspekte der Projekte in Teams erarbeitet und visualisiert.
Vollgas mit der FOM - Schüler sind Produktentwickler für einen Tag
Zusammen mit ihrem Lehrer Ralf Röhl besuchten 45 Schüler des Wildeshausener Gymnasiums die Bremer FOM Hochschule. Der Marketingexperte und FOM Dozent Ulrich Plönissen gab den angehenden Abiturienten bei ihrem Besuch spannende Einblicke in die Themen Produktentwicklung und Produktinnovation.
„Learning by doing!“ Gibt es etwas bessers?
Um mehr über die Arbeit des Europäischen Parlaments und der EU zu erfahren, gibt es keinen besseren Ort, als im Parlament selbst zu lernen.
Am 9. März 2017 haben 12 Schülerinnen und Schülern aus der BBS Wildeshausen zusammen mit ihrer Lehrerin Claire Smith am Projekt „Euroscola“ im Europäischen Parlament in Straßburg teilgenommen. Dabei waren 490 Schüler und deren Lehrer aus 21 unterschiedlichen Ländern. Für einen Tag durften die Schüler als „Mitglied“ des Parlaments arbeiten und saßen im Plenarsaal.